Referent: Jan Soedingrekso
Die Astronomie ist eine der ältesten Wissenschaften und schafft es bis heute die Menschheit zu faszinieren. Durch technischen Fortschritt hat sich die rein auf optische Beobachtungen basierende Astronomie im letzten Jahrhundert hin zu einer Multi-Messenger-Astronomie weiterentwickelt. Durch die Betrachtung weiterer Bereiche des elektromagnetischen Spektrums, von Radiowellen bis zur Gammastrahlung, können Prozesse der Sonne, wie auch von weit entfernten Galaxien umfassender analysiert werden. Hinzu kommen Möglichkeiten über weitere Botenteilchen, wie der kosmischen Strahlung und Neutrinos, Erkenntnisse der Teilchenphysik im Universum zu erforschen. Zuletzt hinzu kam vor 10 Jahren die Fähigkeit auch mit Hilfe von Gravitationswellen Astronomie zu betreiben.
Dieser Vortrag soll eine Einführung in die Multi-Messenger-Astronomie geben und einen Überblick verschaffen, wie durch das Zusammenführen der einzelnen Beobachtungen neue Erkenntnisse gewonnen werden können.