Cittaslow

Internationale Vereinigung der lebenswerten Städte

„Cittaslow“ ist ein internationales Netzwerk, das 1999 in Italien begann und sich mittlerweile über 25 Länder erstreckt. Alle Teilnehmer der Bewegung tauschen Erfahrungen und Ideen aus. Überlingen ist eine der größeren deutschen Cittaslows und wurde im Jahr 2004 als dritte deutsche Stadt in den Kreis der „Lebenswerten Städte“ Deutschlands aufgenommen.

Vorläufer von „Cittaslow“ ist die „Slow Food“-Vereinigung, die in Rom als Reaktion auf die Eröffnung eines Fast-Food-Restaurants an der berühmten Spanischen Treppe 1986 entstand. „Slow Food“ richtete sich gegen den Verlust der Esskultur. Regionale Produkte und Direktvermarkter sollten gestärkt und eine gesunde Ernährung über bewusste Erzeugung und Zubereitung von Nahrungsmitteln erreicht werden. Neben der weltweit erfolgreichen „Slow Food“-Bewegung hat sich „Cittaslow“ als „Internationale Vereinigung lebenswerter Städte“ entwickelt. Hierbei geht es im Wesentlichen um eine behutsame und nachhaltige Stadtentwicklung.

Der Verbund der Cittaslow-Städte zählt weltweit mehr als 240 Partner, die alle nicht mehr als 50.000 Einwohner haben. In Deutschland sind derzeit 24 Städte und Gemeinden Teil dieser Bewegung.

Weitere Informationen zu den Vereinigungen finden Sie auf den Internetseiten von Cittaslow Deutschland und Slow Food Deutschland.

SCHON GEWUSST?

Eine Cittaslow, das ist ...

... eine Stadt, in der Menschen leben, die neugierig auf die wiedergefundene Zeit sind, die reich ist an Plätzen, Theatern, Geschäften, Cafés, Restaurants, Orten voller Geist, ursprünglichen Landschaften, faszinierender Handwerkskunst, wo der Mensch noch das Langsame anerkennt, den wohltuenden Rhythmus der Jahreszeiten, die Echtheit der Produkte und die Spontaneität der Bräuche genießt, den Geschmack und die Gesundheit achtet.

Quelle: Cittaslow Manifest

Genuss und regionale Küche haben in Überlingen einen besonders hohen Stellenwert.

Regional einkaufen und genießen

search